Der Warenkorb ist leer
Die Kinderspitex ermöglicht es Kindern mit schweren Behinderungen oder Erkrankungen, zu Hause in ihrer Familie aufzuwachsen, was sich positiv auf ihren Heilungs- und Entwicklungsprozess auswirkt. Die engagierten Pflegefachpersonen begleiten und instruieren die Eltern, um sie wirkungsvoll zu entlasten und sicherzustellen, dass die Kinder eine optimale medizinische Betreuung in ihrer vertrauten Umgebung erhalten.
Neben der direkten Pflege bietet die Kinderspitex Ostschweiz auch Beratung und Unterstützung für die betroffenen Familien an. Dies umfasst die Begleitung in Krisensituationen, die Schaffung von Freiräumen für Eltern und die Zusammenarbeit mit Kinderärzten, Spitälern und anderen medizinischen Fachkräften. Durch diese umfassende Betreuung trägt die Kinderspitex Ostschweiz dazu bei, die physischen und psychischen Herausforderungen, denen sich Familien mit pflegebedürftigen Kindern gegenübersehen, nachhaltig zu bewältigen.
Die ambulante Pflege hat einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung von Kindern mit Behinderungen
Förderung der kindlichen Entwicklung
Die ambulante Kinderkrankenpflege zielt darauf ab, die Entwicklung des Kindes trotz Krankheit oder Behinderung zu fördern. Speziell ausgebildete Pflegefachpersonen berücksichtigen eine altersgerechte und entwicklungsorientierte Betreuung.
Vertraute Umgebung
Die häusliche Pflege ermöglicht es den Kindern, in ihrem familiären Umfeld zu bleiben, was ihre Genesung und Entwicklung positiv beeinflusst1. Dies reduziert Ängste und Stress, besonders bei jüngeren Patienten.
Soziale Integration
Die ambulante Kinderkrankenpflege legt grossen Wert auf die soziale Integration der Kinder. Die Kinderspitex Ostschweiz arbeitet mit Kindertagesstätten und Schulen (Projekt Hängematte) zusammen, um chronisch kranken Kindern oder Kindern mit Behinderung ein kindgerechtes Leben zu ermöglichen. Dies fördert die Inklusion und gibt den Kindern die Chance, mit anderen Kindern zusammen zu sein.
Individuelle Betreuung
Anders als in der Klinik bietet die häusliche Versorgung eine individuelle Betreuung, die speziell auf die aktuelle Lebenslage des Kindes ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine gezieltere Förderung der Entwicklung.
Ganzheitlicher Ansatz
Die ambulante Pflege berücksichtigt nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse der jungen Patienten. Dies trägt zu einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung bei.
Durch diese umfassende Unterstützung kann die ambulante Pflege einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern mit Behinderungen haben, indem sie ihre Teilhabe am Leben fördert und ihre Selbstbestimmung unterstützt.
Die ambulante Pflege für Kinder mit verschiedenen Arten von Behinderungen wird individuell und bedarfsgerecht abgestimmt:
Ganzheitlicher Ansatz
Die ambulante Kinderkrankenpflege berücksichtigt nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch die emotionalen und körperlichen Bedürfnisse der jungen Patienten und des familiären Umfeldes. Dies ermöglicht eine umfassende Betreuung, die auf die spezifischen Herausforderungen jeder Art von Behinderung eingeht.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Betreuung erfolgt in enger Kooperation zwischen verschiedenen Fachkräften:
Eltern | Heilpädagogen | Externe Therapeuten | Fachstellen | Betreuungspersonal
Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass alle Aspekte der Pflege und Förderung berücksichtigt werden.
Individuelle Anpassung
Je nach Art und Schwere der Behinderung sowie dem Entwicklungsstand des Kindes werden die Pflegeleistungen flexibel angepasst. Dies kann umfassen:
Inklusion und soziale Integration
Ein wichtiger Aspekt der ambulanten Pflege ist die Förderung der sozialen Integration. Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen regelmässig können in die Hängematte gebracht werden, wo sie individuell betreut und gefördert werden und den Alltag mit anderen beeinträchtigten Kindern teilen.
Spezialisierte Pflegekräfte
Für die Pflege von Kindern mit Behinderungen sind speziell ausgebildete Pflegefachkräfte zuständig. Sie berücksichtigen eine altersgerechte und entwicklungsorientierte Betreuung.
Durch diese umfassende und individualisierte Herangehensweise kann die ambulante Pflege optimal auf die Bedürfnisse von Kindern mit verschiedenen Arten von Behinderungen abgestimmt werden, um ihre Entwicklung und Lebensqualität bestmöglich zu fördern.